PIWIT - Psychologisches Institut für Wissenstransfer
Wir vermitteln fundiertes Wissen und helfen Persönlichkeiten bei ihrer Entwicklung.



Die Geschichte des PIWIT oder…
"Kann man Coaching eigentlich auch online lernen?!"
Mit dieser Frage eines ehemaligen Studenten und seiner Partnerin, die damals kurz vor dem Aufbruch zu ihrer Weltreise standen und sich nach parallelen Weiterbildungsmöglichkeiten erkundigten, begann die Geschichte des psychologischen Instituts für Wissenstransfer (PIWIT) in seiner heutigen Form.
Der ursprüngliche Plan sah indes anders aus: Nach 10 Jahren im freien Markt als systemischer Coach und Prozessbegleiter, sechs Jahren als Academic Coach an verschiedenen privaten Hochschulen sowie 12 Jahren als Trainer und Dozent für Wirtschaftspsychologie, Differentielle Psychologie, Führungspsychologie und psychologische Beratung wollte Moritz Keil das Psychologische Institut für Wissenstransfer als ortsgebundene Einrichtung gründen.
Während das Ziel zunächst darin bestand, ein Ausbildungs-, Seminar- und Testangebot zu schaffen, das aktuelle empirische Erkenntnisse mit Praxistauglichkeit verknüpft und von blumigen Buzzwords des Coaching- und Beratungsmarkts Abstand nimmt, wurde die ursprüngliche Idee durch die im Jahr 2020 ausgebrochene sog. „Corona-Pandemie“ schlagartig um den Faktor „digital“ erweitert.
Hätte die Institutsgründung unter normalen Umständen und bis dato geltenden Ausbildungsparadigmen verschoben werden müssen, legte die Eingangsfrage unbewusst einen Finger in die didaktische Wunde. Der Rest ist redensartlich „Geschichte“. Heute bildet das PIWIT Coaches virtuell aus, die in den zum Ausbildungskonzept gehörenden Peer-Groups den Grad ihrer Zusammenkünfte selbst zwischen dem reellen und virtuellen Raum balancieren. So können sich in den Ausbildungskohorten Teams nach unterschiedlichem Bedarf zusammentun. Von „digitalen Nomaden“ bis zu „klassisch“ ortsgebundenen Teilnehmern.
Die Werte des PIWIT
Wertschätzung & Vielfalt
Respekt vor der persönlichen Lebensrealität jedes Einzelnen ist uns bei unserem Angebot und im generellen Umgang oberste Maxime.
Qualität
Alle im und um das PIWIT arbeitenden Personen messen ihre Arbeit an wissenschaftlichen Güte- sowie etablierten Qualitätskriterien ihrer jeweiligen Disziplin.
Kommunikation auf Augenhöhe
Für uns ist die intelligentere Leistung, komplexe Zusammenhänge verständlich zu vermitteln und keine besserwisserische, sondern eine bedarfsgerechte Sprache zu sprechen.
Selbstverantwortung
Wir bieten sowohl unseren Auszubildenden, als auch unseren Testkunden und Coachees durch unsere Angebote Entwicklungserfahrungen zu machen, damit sie diese in der Folge eigenverantwortlich umsetzen können.
Zusammenarbeit
Wir verstehen uns als partnerschaftlicher Entwicklungspartner und begleiten unsere Kunden ein Stück auf dem Weg ihres persönlichen Zielerreichungsprozesses.
Ressourcen- und Lösungsorientierung
Dem Prinzip aller systemischen Beratungsdiziplinen folgen wir in allen unseren Angeboten: Wir sind davon überzeugt, dass mit der richtigen Begleitung jeder seine ihm eigenen Ressourcen für die angestrebte Entwicklung einzusetzen vermag.