Auf einen Blick
Nachfolgend finden Sie alle Informationen über unsere Testkategorien, Preise und mögliche Testmodi. Wir freuen uns auf Sie!
Testangebot
Unser Testangebot umfasst für unterschiedliche Altersklassen Persönlichkeitstests, Tests zur Erfassung verschiedener kognitiver Fähigkeiten/Intelligenz, spezielle Leistungstests sowie berufsbezogene Verfahren für Fach- und Führungskräfte.
Dokumentation
Sie erhalten für jeden Test, den Sie bei uns durchführen einen individuellen Report. Zusätzlich ist das von uns eingesetzte Testsystem DIN 33430 konform.
Termine
Testtermine werden individuell vereinbart, da sich Aufwand und Umfang am individuellen Bedarf orientieren. Bitte kalkulieren Sie für zu testende Personengruppen ab 4 Personen einen Planungsvorlauf von mindestens 14 Tagen ein.
Ort
Der Großteil unseres Testangebots kann virtuell durchgeführt und daher ortsunabhängig durchlaufen werden. Für umfangreichere Verfahren mit erhöhtem Auswertungs- und Beratungsaufwand nutzen wir auf Wunsch Ihre Räumlichkeiten oder laden Sie in einen unserer Teststandorte (zwischen Rhein und Ruhr) ein.
Vereinbaren Sie einen Termin!
kontakt@piwit.de
Preise
Unsere Preise hängen vom zeitlichen Aufwand und den eingesetzten Testverfahren ab. Während die Erfassung von Führungsmotivation nur wenige Teststunden in Anspruch nimmt, kann eine umfangreiche Persönlichkeits- und Leistungs-diagnostik zwischen 1-2 Tagen dauern. Vereinbaren Sie gleich einen telefonischen oder virtuellen Beratungstermin für eine bedarfsgerechte Preisauskunft.
Zielgruppen
In unserem virtuellen Testztentrum sind uns alle Personen herzlich Willkommen, die zu den Themen Persönlichkeit, Intelligenz, Entwicklung, Leistung, Führung und Berufs-, Karriere- und Studienwahlorientierung eine valide psychometrische Hilfestellung suchen. Auch bei den Themen Belastung/Stress und Testung zur (prophylaktischen) Erkennung von mentalen Risikofaktoren wie Burnout werden Sie bei uns beraten.

Privatpersonen

Fachkräfte

Führungskräfte

Schüler

Studierende

Auszubildende

Eltern

Unternehmen
Kontakt & Durchführung
01
Kontakt und Bedarfsermittlung
Schreiben Sie uns Ihr konkretes Anliegen. Wir melden uns zeitnah und vereinbaren ein telefonisches oder virtuelles Gespräch zur Bedarfsermittlung. Nach überstandener Pandemiezeit werden je nach Bedarf auch wieder Vor-Ort-Termine möglich sein.
02
Instruktion und Termin
Nach der Bedarfsklärung erhalten Sie eine Einweisung in Ihre Testbatterie am Testtag sowie Instruktionen zum Ablauf. Manche Testverfahren machen aus Validitätsgründen die Anwesenheit einer Testleitungsperson notwendig. Dies kann jedoch auch durch virtuelle Konferenzräume realisiert werden.
03
Durchführung & Auswertung
Sie erhalten Zugang zu den zusammengestellten Testverfahren und führen diese (i.d.R.) virtuell gemäß Testinstruktion durch. Danach sind wir an der Reihe: Wir beginnen mit der Testauswertung und der Reporterstellung.
04
Abschlussdokumentation
Sie erhalten Ihre Testauswertung(en). Je nach Anlass, gewähltem Verfahren und Auswertungsmodus erfolgt ein gemeinsames Auswertungs-gespräch.

Testarten
Alle unsere Testverfahren sind empirisch fundiert und werden nach relevanten wissenschaftlichen Maßstäben ausgewählt und angewendet. Konkret wenden wir keine Verfahren an, die nicht den Hauptgütekriterien der Objektivität, Reliabilität und Validität entsprechen, d.h. Ihre Ergebnisse sind verlässlich, zeitlich belastbar und unsere Tests messen genau das, was sie vorgeben zu messen. Nachfolgend finden Sie eine Kurzbeschreibung einer Auswahl möglicher Testarten.

Persönlichkeitstests
Persönlichkeitstests testen tendenzielles Verhalten, d.h. sie geben Auskunft darüber, wie sich eine Person in einer bestimmten Situation am wahrscheinlichsten verhalten wird. Sie dienen sowohl der Selbstreflexion, als auch der Erklärung von Konflikten oder dem Aufdecken von privaten und beruflichen Entwicklungspotentialen. Neben wünschenswerten Eigenschaften können auch Tests zur Erfassung negativer Merkmale durchgeführt werden.
Intelligenztests
Anders als Persönlichkeitstests erfassen Intelligenztests nicht das tendenzielle stabile Verhalten, sondern die maximale Leistungsfähigkeit in verschiedenen kognitiven Kategorien. Streng genommen gibt es daher abgesehen von der zusammenfassenden „Allgemeinen Intelligenz“ nicht „die“ Intelligenz. Eine Person kann daher gleichzeitig mangelndes räumliches Vorstellungsvermögen und eine Hochbegabung im mathematischen Bereich haben. Die Zusammenhänge von Intelligenz und schulischer, beruflicher und Lebensleistung sind gut empirisch belegt.
Berufsbezogene Testverfahren
Bei den berufsbezogenen Verfahren handelt es sich um wissenschaftlich fundierte Testinstrumente für den Einsatz im Berufskontext. Mögliche Einsatzgebiete sind eigeninitiative oder institutionelle Selbstreflexion, Personalrecruiting und -entwicklung, Coaching, Beratung, Potentialanalysen, Studien-, Laufbahn-, Karriere- und allgemeine Berufsberatung. Außerdem können sie in Team- und Organisationsentwicklungsprozessen oder im Konfliktmanagement eingesetzt werden. Beispielhafte Erhebungsthemen sind die berufsbezogene Persönlichkeit, der Führungsstil, Commitment oder unterschiedliche Facetten von Leistungsverhalten.
Spezielle Leistungstests
Spezielle Leistungstests decken insbesondere verschiedene Arten von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsvermögen und seine Erfassung ab. Hierbei wird in der Regel ein abstraktes Material in einer vorgegebenen Zeit bearbeitet. Dabei gibt es spezielle Tests für sowohl Kinder als auch Erwachsene.
Verfahren zur Studien- und Berufsorientierung
Während alle bereits beschriebenen Verfahren ebenfalls in aller Ausführlichkeit für eine Laufbahnberatung herangezogen werden können, bildet diese Verfahrensgruppe eine ökonomische Möglichkeit sowohl Persönlichkeits- als auch Leistungsaspekte auf verschiedene Berufsprofile zu „matchen“. Das Ergebnis ist neben den entsprechenden Teilprofilen eine prozentuale Passung auf verschiedene Berufsfelder, die stetig aktualisiert werden.
Tests zur Prophylaxe mentaler Belastungen
Ob (chronischer) Stress, Burnout, dysfunktionale Fragen zum Selbstkonzept oder eine am Horizont aufziehende depressive Neigung. Mit den richtigen Testverfahren können Risikofaktoren frühzeitig erkannt und ihnen begegnet werden.
Unser Testethos
„Tests sind nach Prüfung ihrer wissenschaftlichen Qualität nur so gut wie die Qualifikation, das empathische Bedarfsverständnis und die Vielfältigkeit der Erfahrung der- oder desjenigen, der sie anwendet. Sie sind Hilfsmittel, Potentialvehikel, Auskunftgeber, Analyseinstrument und Brückenbauer. Keinesfalls sind sie für uns Steigbügelhalter ungewollter oder fremder Entwicklungsideen. Oberstes Gebot am PIWIT ist neben der Einhaltung ethischer Testgrundsätze, dass sich unsere Testteilnehmer*innen in und mit den Verfahren wohlfühlen.“

Moritz Keil, Gründer des PIWIT